Keimblatt

Keimblatt
Keim|blatt 〈n. 12u; Biol.〉
1. Blatt des pflanzl. Keimlings
2. embryonale Zellschicht, aus der bestimmte Körperteile u. Organanlagen hervorgehen

* * *

Keim|blatt, das:
1. (Bot.) erstes hervortretendes, aber schon im pflanzlichen Keimling angelegtes Blatt.
2. (Biol., Med.) Gewebsschicht im Keim (1 b) (vgl. Ektoderm, Entoderm, Mesoderm).

* * *

Keimblatt,
 
1) Botanik: Kotyledone, Cotyledo, das erste, bereits an der Keimachse des pflanzlichen Embryos im Samen angelegte, kurzlebige Blattorgan der Samenpflanzen (bei Nacktsamern zwei oder mehrere, bei zweikeimblättrigen Blütenpflanzen meist zwei, bei einkeimblättrigen Blütenpflanzen ein Keimblatt). Auch das erste Blatt der Keimpflanze der Farne wird als Keimblatt bezeichnet. (Keimung)
 
 2) Entwicklungsbiologie: Gewebsschicht noch wenig differenzierter Zellen im tierischen und menschlichen Keim, die während der Embryonalentwicklung gebildet wird und aus der später bestimmte Organsysteme hervorgehen. Man unterscheidet äußeres Keimblatt (Ektoderm), inneres Keimblatt (Entoderm) und mittleres Keimblatt (Mesoderm).
 

* * *

Keim|blatt, das: 1. (Bot.) erstes hervortretendes, aber schon im pflanzlichen Keimling angelegtes Blatt. 2. (Biol., Med.) Gewebsschicht im ↑Keim(1 d; vgl. ↑Ektoderm, Entoderm, Mesoderm).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keimblatt — (Bryophyllum), Pflanzengattg. der Krassulazeen. B. calycĭnum, südasiat. Halbstrauch, dessen fleischige Blätter, auf Erde gelegt, aus ihren Randkerben junge Pflanzen bilden; Zimmerpflanze …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Keimblatt — ↑Kotyledone …   Das große Fremdwörterbuch

  • Keimblatt — Keimblätter bezeichnen in der Entwicklungsbiologie der Gewebetiere eine erste Differenzierung eines Embryo in verschiedene Zellschichten, aus denen sich anschließend unterschiedliche Strukturen, Gewebe und Organe entwickeln. Die Keimblätter… …   Deutsch Wikipedia

  • Keimblatt — Ke̲i̲mblatt s; [e]s, ...blätter: zusammenfassende Bezeichnung für ↑Ektoderm, ↑Entoderm u. ↑Mesoderm …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Keimblatt — Keim|blatt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ectoderm — Das Ektoderm (von gr. εκτος [ektos] „außen“ und to derma „Haut“) ist das obere oder erste Keimblatt des Embryoblasten. Es ist die nach der Gastrulation außen liegende Zellschicht. Das primitive Ektoderm bringt durch den Vorgang der Neurulation… …   Deutsch Wikipedia

  • Ektoderm — Ek|to|dẹrm 〈n. 11; Biol.〉 äußeres Keimblatt des menschl. u. tier. Embryos; Ggs Entoderm [<grch. ektos „heraus, außerhalb“ + derma „Haut“] * * * Ek|to|dẹrm, das; s, e [zu griech. dérma = Haut] (Biol., Med.): äußeres ↑ Keimblatt (2). * * * I …   Universal-Lexikon

  • Entoderm — En|to|dẹrm 〈n. 11; Biol.〉 inneres Keimblatt des menschlichen u. tierischen Embryos; Sy Entoblast; Ggs Ektoderm [<grch. entos „drinnen“ + derma „Haut“] * * * En|to|blạst, das; [e]s, e [zu griech. entós = innerhalb u. blastós = Spross, Trieb] …   Universal-Lexikon

  • Embryo und Fetus: Entwicklung und Entwicklungsstörungen —   Nachdem sich die Blastozyste in der Gebärmutter eingenistet hat, schreitet die Entwicklung des Embryoblasten rasch voran. Etwa in der vierten Schwangerschaftswoche kommt es zur Anordnung der Zellen in zwei einschichtige Zelllagen. Aus der… …   Universal-Lexikon

  • Adulte Stammzelle — Menschliche embryonale Stammzellen. A: undifferenzierte Kolonien. B: Neuron Tochterzelle Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können. Je nach Art der Stammzelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”